Mensch und Umwelt im Blick
Wir fördern die nachhaltige Entwicklung des globalen Reiseeinzelhandels

Gebr. Heinemann hat seine Nachhaltigkeitsstrategie aus dem Kerngeschäft heraus und entlang seiner Wertschöpfungskette entwickelt. Unsere Strategie basiert auf einem zahlen- und faktenbasierten Ansatz und umfasst die vier Handlungsfelder Environment, Social, Governance und Responsible Value Chain. Jedes Handlungsfeld ist mit konkreten Zielen bis 2030 hinterlegt. Sie sind als Teilziele in unseren übergreifenden strategischen Jahreszielen verankert.

Für den Erfolg einer Nachhaltigkeitsstrategie sind Transparenz und Kommunikation eine wichtige Grundlage. In unserem Annual Report informieren wir umfassend über vergangene und geplante Nachhaltigkeitsmaßnahmen und zeigen, wie wir unternehmerische Verantwortung in unserer täglichen Arbeit umsetzen.

Environment: der geringste CO2e-Fußabdruck im globalen Reiseinzelhandel

Wir wollen die Umwelt schützen und den Planeten für nachfolgende Generationen bewahren. Daher bekennen wir uns im Rahmen der Science-Based-Targets-Initiative zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Unser Ziel ist es, bis 2030 Netto-Null-Emissionen für Scope 1 und 2 zu erreichen und unsere Emissionen in Scope 3 gegenüber unserem Basisjahr 2019 um 50 Prozent zu reduzieren. Dafür arbeiten wir unter anderem an der Umstellung auf emissionsarme Technologien.

Für Scope 3 legen wir besonderes Augenmerk auf Transportemissionen, da sie neben den eingekauften Waren und Dienstleistungen den größten Anteil ausmachen. Dazu testen wir bereits den Einsatz alternativer Kraftstoffe, errichten regionale Logistik-Hubs, verlagern Transporte auf die Schiene und den Seeweg - unter Einsatz von Biokraftstoffen - und optimieren unsere logistischen Abläufe. Eine weitere Maßnahme zum Schutz der Umwelt ist das Energie- und Umweltmanagementsystem, das wir in unseren Logistikzentren und in unserer Verwaltung eingeführt haben.

Darüber hinaus streben wir eine Kreislaufwirtschaft an. Wir arbeiten an der Reduktion und Umstellung unserer Transportverpackungen, denken Geschäftsmodelle neu und motivieren unsere Lieferanten mit unseren selbst entwickelten Standards für umweltfreundliche Materialien am Point of Sale, ebenfalls nachhaltigere Verpackungen einzusetzen.

In unserer Umwelt- und Energierichtlinie halten wir unsere Werte und Maßnahmen für unser verantwortungsvolles Handeln im Bereich Umweltschutz und Energieeffizienz fest.

Social: die stärkste DE&I-Strategie im globalen Reiseeinzelhandel

Wir wollen das menschenzentrierteste Unternehmen im globalen Reiseeinzelhandel sein und haben die Wertschätzung der Menschen zu einem Grundpfeiler unseres Leitbilds gemacht. Diese Wertschätzung geht mit der Sicherstellung und aktiven Förderung einer vielfältigen, gleichgestellten, inklusiven, fairen und sicheren Arbeitsumgebung einher. Denn nur bei einem Arbeitgeber, der für inklusive Zusammenarbeit und Chancengleichheit steht, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als authentische Persönlichkeiten Außergewöhnliches leisten und inspirierenden Service bieten.

Daher haben wir uns das übergreifende Ziel gesetzt, die stärkste Diversity-, Equity- and Inclusion-Strategie (DE&I) zu implementieren sowie die höchsten Arbeitsstandards im globalen Reiseeinzelhandel vorzuweisen. Unsere DE&I-Richtlinie macht unsere Vision und unsere Haltung zu Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion als Unternehmen klar und gibt einen einheitlichen Orientierungs- und Handlungsrahmen.

Unsere von rund 9.000 Menschen weltweit gelebte Kultur begreift Vielfalt (Diversity) als Bereicherung, Gleichstellung (Equity) als Notwendigkeit und Inklusion (Inclusion) als Stärke. Zur tiefen Verankerung dieser Kultur haben wir eine DE&I-Strategie entwickelt, die sowohl lokale als auch globale Ziele und Maßnahmen in den Aktionsfeldern neue Talente, Entwicklung, Führung, Work-Life-Balance, Kollaboration, Arbeitsumgebung und Kommunikation umfasst.

Zu den Maßnahmen gehören unter anderem interne DE&I-Trainings, eine globale Plattform für Mitarbeiterkommunikation, gruppenweite Lösungen zur Unterstützung von Familien sowie barrierefreie Arbeitsplätze. Wir wollen unser Diversity-Management künftig an all unseren Standorten mit einem systematischen Ansatz, gelebtem Engagement und messbarer Wirkung umsetzen. Unser Ziel ist es, die Implementierung und Zielerreichung anschließend durch die ISO-Norm 30415:2021 bestätigen zu lassen.

Governance: die ethischste Unternehmenskultur im globalen Reiseeinzelhandel

Unter nachhaltiger Corporate Governance verstehen wir eine Unternehmensführung, die heute mit Blick auf morgen handelt und die bei Entscheidungen an einem Ort immer auch berechtigte Interessen von Stakeholdern an einem anderen Ort berücksichtigt. Dabei gilt es, die Produktivität des Unternehmens sicherzustellen. Zu diesem Zweck haben wir uns das Ziel gesetzt, einen globalen Handlungsrahmen für Nachhaltigkeit zu schaffen - mit klaren Verantwortlichkeiten, Richtlinien und Prozessen. Mit diesem Rahmen können wir unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe auf alle Ebenen tragen.

An der Spitze steht das Corporate Sustainability Committee, das sich aus Mitgliedern des Executive Board sowie weiteren Managementvertretern und Geschäftsführern unserer globalen Standorte und Gesellschaften zusammensetzt. Dieses Gremium überwacht den Informationsfluss rund um Nachhaltigkeit auf höchster Ebene und trifft bindende Entscheidungen. Die Governance-Struktur vervollständigen Lenkungsausschüsse zu den Themen Umwelt, DE&I und Menschenrechte in der Lieferkette sowie ein Netzwerk von Nachhaltigkeitsbotschaftern für alle Standorte und Bereiche.

Responsible Value Chain: die höchsten Menschenrechtsstandards im globalen Reiseeinzelhandel

Wir setzen uns für eine verantwortungsvolle Wertschöpfungskette und somit für Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette ein. Als Einzelhändler haben wir keinen direkten Einfluss auf die Herstellungskriterien unserer Produkte. Daher überwachen wir unsere Wertschöpfungskette sorgfältig und arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen. Unsere Grundsätze und Anforderungen haben wir in einem Verhaltenskodex für Lieferanten festgehalten. Unser Ziel ist es, hohe Standards für nachhaltige Produktion sicherzustellen, bei denen jederzeit alle Menschenrechte gewahrt sind.

Als Unterzeichner und Mitglied des United Nations Global Compact (UNGC) legen wir unsere grundlegenden Prinzipien zu Menschenrechten in unserem Code of Ethics offen. Mit seiner Einführung im Jahr 2021 haben wir Sorgfaltspflichtprozesse etabliert und transparent gemacht. 2022 haben wir unsere Strategie zur Umsetzung unserer Sorgfaltspflicht in der Grundsatzerklärung zu Menschenrechten veröffentlicht. Ebenso haben wir einen Bewertungsprozess für die Nachhaltigkeit unserer Lieferanten etabliert. Durch die Zusammenarbeit mit EcoVadis und SEDEX und die Risikoanalyse nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sind Nachhaltigkeitsaspekte ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsbeziehungen.

Unser kurzfristiges Ziel ist es, mindestens 80 Prozent unseres Einkaufsvolumens durch diese umfassenden Bewertungen abzudecken. Zudem streben wir für unser eigenes EcoVadis-Rating in absehbarer Zeit Goldniveau an.

Die Erhöhung der Lieferantentransparenz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem robusten Menschenrechtsregime. Darüber hinaus besteht ein wachsender Bedarf an Nachhaltigkeitspartnerschaften, um an weiteren Aspekten der verantwortungsvollen Wertschöpfungskette zu arbeiten. Deshalb hat Gebr. Heinemann im Jahr 2023 begonnen, gemeinsam mit Lieferanten und Kunden grüne Geschäftspläne zu entwickeln.